Pflege ist das unsichtbare Rückgrat unserer Gesellschaft – immer da, wenn wir oder unsere Liebsten sie am dringendsten brauchen. Ohne das Engagement und die Fachkompetenz von Pflegekräften wäre unser Gesundheitssystem undenkbar. Mit dem Vorarlberger Pflegeaward, einer Initiative der Vorarlberger Nachrichten, der Arbeiterkammer und der Krankenhausbetriebsgesellschaft (KHBG), wollen wir genau diesen Menschen unsere Wertschätzung ausdrücken.
Die Nominierungsphase ist abgeschlossen. Am 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflege, ehren wir die herausragenden Leistungen der Pflegekräfte, die tagtäglich für andere da sind.
Pflege ist das unsichtbare Rückgrat unserer Gesellschaft – immer da, wenn wir oder unsere Liebsten sie am dringendsten brauchen. Ohne das Engagement und die Fachkompetenz von Pflegekräften wäre unser Gesundheitssystem undenkbar. Mit dem Vorarlberger Pflegeaward, einer Initiative der Vorarlberger Nachrichten, der Arbeiterkammer und der Krankenhausbetriebsgesellschaft (KHBG), wollen wir genau diesen Menschen unsere Wertschätzung ausdrücken.
Die Nominierungsphase ist abgeschlossen. Am 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflege, ehren wir die herausragenden Leistungen der Pflegekräfte, die tagtäglich für andere da sind.
Pflege ist das unsichtbare Rückgrat unserer Gesellschaft – immer da, wenn wir oder unsere Liebsten sie am dringendsten brauchen. Ohne das Engagement und die Fachkompetenz von Pflegekräften wäre unser Gesundheitssystem undenkbar. Mit dem Vorarlberger Pflegeaward, einer Initiative der Vorarlberger Nachrichten, der Arbeiterkammer und der Krankenhausbetriebsgesellschaft (KHBG), wollen wir genau diesen Menschen unsere Wertschätzung ausdrücken.
Die Nominierungsphase ist abgeschlossen. Am 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflege, ehren wir die herausragenden Leistungen der Pflegekräfte, die tagtäglich für andere da sind.
All die Menschen, die sich täglich mit Fachwissen, Engagement und Empathie um uns und unsere Angehörigen kümmern, tragen maßgeblich zur Stärke und Stabilität unserer Gesellschaft bei. Um genau diesen Personen „Danke“ zu sagen, haben wir den Vorarlberger Pflegeaward ins Leben gerufen.
Pflege ist nicht nur ein Job – sie erfordert fundiertes Fachwissen, körperlichen Einsatz sowie organisatorisches Talent und ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten. Pflegekräfte jonglieren täglich zwischen medizinischer Versorgung, persönlicher Betreuung und der Koordination verschiedenster Abläufe. Sie sind für viele Menschen nicht nur Versorger, sondern auch Ansprechpersonen und Unterstützer in schwierigen Lebenslagen. Aber auch pflegende Angehörige stellen nicht selten ihr eigenes Leben zurück, um einen geliebten Menschen zu unterstützen. Mit dem Vorarlberger Pflegeaward wollen wir diese wertvolle Arbeit ins Rampenlicht rücken und die Vielfalt und Professionalität der Pflegeberufe sichtbar machen.
Nominiert werden konnte in fünf Kategorien:
... Krankenhaus
... Pflegeheim
... Mobiler Hilfsdienst und Hauskrankenpflege
... Pflegende Angehörige und Betreuung daheim
... Sonderkategorie: Pflegeteam
Die Preisträger(innen) jeder Kategorie wurden von einer fachkundigen Jury ermittelt (zum Artikel) und werden im Rahmen einer festlichen Abschlussveranstaltung am 12. Mai (Tag der Pflege) geehrt.
All die Menschen, die sich täglich mit Fachwissen, Engagement und Empathie um uns und unsere Angehörigen kümmern, tragen maßgeblich zur Stärke und Stabilität unserer Gesellschaft bei. Um genau diesen Personen „Danke“ zu sagen, haben wir den Vorarlberger Pflegeaward ins Leben gerufen.
Pflege ist nicht nur ein Job – sie erfordert fundiertes Fachwissen, körperlichen Einsatz sowie organisatorisches Talent und ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten. Pflegekräfte jonglieren täglich zwischen medizinischer Versorgung, persönlicher Betreuung und der Koordination verschiedenster Abläufe. Sie sind für viele Menschen nicht nur Versorger, sondern auch Ansprechpersonen und Unterstützer in schwierigen Lebenslagen. Aber auch pflegende Angehörige stellen nicht selten ihr eigenes Leben zurück, um einen geliebten Menschen zu unterstützen. Mit dem Vorarlberger Pflegeaward wollen wir diese wertvolle Arbeit ins Rampenlicht rücken und die Vielfalt und Professionalität der Pflegeberufe sichtbar machen.
Nominiert werden konnte in fünf Kategorien:
... Krankenhaus
... Pflegeheim
... Mobiler Hilfsdienst und Hauskrankenpflege
... Pflegende Angehörige und Betreuung daheim
... Sonderkategorie: Pflegeteam
Die Preisträger(innen) jeder Kategorie wurden von einer fachkundigen Jury ermittelt (zum Artikel) und werden im Rahmen einer festlichen Abschlussveranstaltung am 12. Mai (Tag der Pflege) geehrt.
Glückliche Gewinnerin
Eine Gewinnerin steht jetzt schon fest. Unter allen Personen, die eine Nominierung eingereicht haben, wurde ein Preis verlost: Claudia Lecher darf sich über ein Wellness-Wochenende im Gesundhotel Bad Reuthe freuen.
Glückliche Gewinnerin
Eine Gewinnerin steht jetzt schon fest. Unter allen Personen, die eine Nominierung eingereicht haben, wurde ein Preis verlost: Claudia Lecher darf sich über ein Wellness-Wochenende im Gesundhotel Bad Reuthe freuen.
Kategorie 1
Krankenhaus
In dieser Kategorie wurden Pflegekräfte nominiert, die in Krankenhäusern oder klinischen Einrichtungen tätig sind. Sie sind das Herzstück der stationären Versorgung, kümmern sich um Patientinnen und Patienten, führen medizinische Maßnahmen durch und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im oft hektischen Krankenhausalltag. Ob auf der Intensivstation, im OP oder auf den Stationen – ihr Beitrag zur Patientenversorgung ist unverzichtbar.
Kategorie 2
Pflegeheim
Diese Kategorie richtete sich an alle Pflegekräfte, die in den Vorarlberger Pflege- und Altenheimen arbeiten. Sie begleiten und betreuen Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem neuen Zuhause über längere Zeiträume hinweg, schaffen eine vertraute Umgebung und unterstützen die Lebensqualität und Würde im Alltag. Ihre Kompetenz, ihr Einfühlungsvermögen und ihre Geduld sind in dieser anspruchsvollen Tätigkeit besonders gefragt.
Kategorie 3
Mobiler Hilfsdienst und Hauskrankenpflege
Hier standen die mobilen Hilfsdienste (MOHI) und die Krankenpflegevereine im Mittelpunkt. Sie betreuen Menschen, die nicht mehr oder vorübergehend nicht die Kraft haben, sich selbst zu versorgen, in deren Zuhause. Sie ermöglichen damit vielen Menschen, trotz Pflegebedarf in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Dabei übernehmen sie nicht nur pflegerische Aufgaben, sondern sind auch oft wichtige soziale Kontakte für ihre Patient(inn)en sowie deren Angehörige.
Kategorie 1
Krankenhaus
In dieser Kategorie wurden Pflegekräfte nominiert, die in Krankenhäusern oder klinischen Einrichtungen tätig sind. Sie sind das Herzstück der stationären Versorgung, kümmern sich um Patientinnen und Patienten, führen medizinische Maßnahmen durch und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im oft hektischen Krankenhausalltag. Ob auf der Intensivstation, im OP oder auf den Stationen – ihr Beitrag zur Patientenversorgung ist unverzichtbar.
Kategorie 2
Pflegeheim
Diese Kategorie richtete sich an alle Pflegekräfte, die in den Vorarlberger Pflege- und Altenheimen arbeiten. Sie begleiten und betreuen Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem neuen Zuhause über längere Zeiträume hinweg, schaffen eine vertraute Umgebung und unterstützen die Lebensqualität und Würde im Alltag. Ihre Kompetenz, ihr Einfühlungsvermögen und ihre Geduld sind in dieser anspruchsvollen Tätigkeit besonders gefragt.
Kategorie 3
Mobiler Hilfsdienst und Hauskrankenpflege
Hier standen die mobilen Hilfsdienste (MOHI) und die Krankenpflegevereine im Mittelpunkt. Sie betreuen Menschen, die nicht mehr oder vorübergehend nicht die Kraft haben, sich selbst zu versorgen, in deren Zuhause. Sie ermöglichen, trotz Pflegebedarf in der gewohnten Umgebung zu bleiben. Dabei übernehmen sie nicht nur pflegerische Aufgaben, sondern sind wichtige soziale Kontakte für Patient(inn)en und Angehörige.
Kategorie 1
Krankenhaus
In dieser Kategorie wurden Pflegekräfte nominiert, die in Krankenhäusern oder klinischen Einrichtungen tätig sind. Sie sind das Herzstück der stationären Versorgung, kümmern sich um Patientinnen und Patienten, führen medizinische Maßnahmen durch und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im oft hektischen Krankenhausalltag. Ob auf der Intensivstation, im OP oder auf den Stationen – ihr Beitrag zur Patientenversorgung ist unverzichtbar.
Kategorie 2
Pflegeheim
Diese Kategorie richtete sich an alle Pflegekräfte, die in den Vorarlberger Pflege- und Altenheimen arbeiten. Sie begleiten und betreuen Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem neuen Zuhause über längere Zeiträume hinweg, schaffen eine vertraute Umgebung und unterstützen die Lebensqualität und Würde im Alltag. Ihre Kompetenz, ihr Einfühlungsvermögen und ihre Geduld sind in dieser anspruchsvollen Tätigkeit besonders gefragt.
Kategorie 3
Mobiler Hilfsdienst und Hauskrankenpflege
Hier standen die mobilen Hilfsdienste (MOHI) und die Krankenpflegevereine im Mittelpunkt. Sie betreuen Menschen, die nicht mehr oder vorübergehend nicht die Kraft haben, sich selbst zu versorgen, in deren Zuhause. Sie ermöglichen damit vielen Menschen, trotz Pflegebedarf in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Dabei übernehmen sie nicht nur pflegerische Aufgaben, sondern sind auch oft wichtige soziale Kontakte für ihre Patient(inn)en sowie deren Angehörige.
Kategorie 4
Pflegende Angehörige und Betreuung daheim
Diese Kategorie „Pflegende Angehörige und Betreuung daheim“ würdigt Menschen, die sich um ihre eigenen Angehörigen kümmern oder in privaten Haushalten betreuen. Ihr Engagement ist oft rund um die Uhr gefragt, und sie leisten einen unschätzbaren Beitrag zur häuslichen Versorgung der Betroffenen. Besonders pflegende Angehörige verzichten häufig auf eigene Freizeit und berufliche Weiterentwicklung, um für ihre Liebsten da zu sein.
Sonderkategorie
Pflegeteam
Hier wurde die Teamleistung in den Vordergrund gerückt, die durch Zusammenarbeit, Engagement und gemeinsames Handeln in der Pflege außergewöhnliche Ergebnisse erzielt. Nominiert werden können ganze Teams aus sämtlichen Pflegebereichen, wie zum Beispiel ein spezielles MOHI-Team, das Pflegeteam einer Krankenhausabteilung, die Community Nurses eines Bezirks/einer Gemeinde oder ein spezifischer Krankenpflegeverein.
Kategorie 4
Pflegende Angehörige und Betreuung daheim
Diese Kategorie würdigt Menschen, die sich um ihre eigenen Angehörigen kümmern oder in privaten Haushalten betreuen. Ihr Engagement ist oft rund um die Uhr gefragt, und sie leisten einen unschätzbaren Beitrag zur häuslichen Versorgung der Betroffenen. Besonders pflegende Angehörige verzichten häufig auf eigene Freizeit und berufliche Weiterentwicklung, um für ihre Liebsten da zu sein.
Sonderkategorie
Pflegeteam
Hier wurde die Teamleistung in den Vordergrund gerückt, die durch Zusammenarbeit, Engagement und gemeinsames Handeln in der Pflege außergewöhnliche Ergebnisse erzielt. Nominiert werden können ganze Teams aus sämtlichen Pflegebereichen, wie zum Beispiel ein spezielles MOHI-Team, das Pflegeteam einer Krankenhausabteilung, die Community Nurses eines Bezirks/einer Gemeinde oder ein spezifischer Krankenpflegeverein.
Kategorie 4
Pflegende Angehörige und Betreuung daheim
Diese Kategorie „Pflegende Angehörige und Betreuung daheim“ würdigt Menschen, die sich um ihre eigenen Angehörigen kümmern oder in privaten Haushalten betreuen. Ihr Engagement ist oft rund um die Uhr gefragt, und sie leisten einen unschätzbaren Beitrag zur häuslichen Versorgung der Betroffenen. Besonders pflegende Angehörige verzichten häufig auf eigene Freizeit und berufliche Weiterentwicklung, um für ihre Liebsten da zu sein.
Sonderkategorie
Pflegeteam
Hier wurde die Teamleistung in den Vordergrund gerückt, die durch Zusammenarbeit, Engagement und gemeinsames Handeln in der Pflege außergewöhnliche Ergebnisse erzielt. Nominiert werden können ganze Teams aus sämtlichen Pflegebereichen, wie zum Beispiel ein spezielles MOHI-Team, das Pflegeteam einer Krankenhausabteilung, die Community Nurses eines Bezirks/einer Gemeinde oder ein spezifischer Krankenpflegeverein.
Dir. Dr. Gerald Fleisch,
Geschäftsführer Vorarlberger Landeskrankenhäuser
„In den Vorarlberger Krankenhäusern leisten über 2300 Pflegekräfte großartige Arbeit. Der Pflegeaward holt sie vor den Vorhang, um ihre wertvolle Leistung zu würdigen.“
Bernhard Heinzle,
AK Präsident
„Wir sprechen oft vom Pflegenotstand, aber zu wenig über die Leistungen der Pfleger(innen). Sie sind das Herzstück unseres Gesundheitssystems – das sollte unsere Gesellschaft wissen.“
Dr. Richard Forster,
Sprecher der Vorarlberger Notare
„Rechtzeitige Vorsorge ist deshalb so wichtig, um im Fall des Falles weiterhin selbstbestimmt, unabhängig und mit Würde leben zu können.“
Erik Grabher, Geschäftsführer
careplus Hohenems
„Wir als careplus unterstützen den Pflegeaward, um die wichtige Arbeit in der Branche sowie das Engagement zu würdigen und die Wertschätzung sichtbar zu machen!“
Josef Sieber, Eigentümer und
Geschäftsführer Ländlebetreuung
„Als qualitativer Marktführer in der 24-Stunden-Betreuung übernimmt Ländlebetreuung Verantwortung mit Wertschätzung und starken Teams.“
Marlies Mohr,
VN-Redakteurin
„In der medialen Arbeit stehen häufig die Probleme der Pflege im Fokus. Der Pflegeaward soll für einmal verdientermaßen die positiven Seiten ins rechte Licht rücken.“
Erwin van Lambaart,
Generaldirektor Österreichische Lotterien
„Durch die Unterstützung des Vorarlberger Pflegeawards schenken wir Glück im sozialen und humanitären Bereich und fördern die Anerkennung aller im Pflegeberuf Tätigen.“
Markus Winkler, Generali
Regionaldirektor für Tirol & Vorarlberg
„Als Lifetime-Partnerin sind wir als Generali unserer Verantwortung bewusst, einen positiven Gesellschaftsbeitrag zu leisten und unsere Pflegekräfte zu unterstützen.“
Beate Rhomberg,
VN-Redakteurin
„Journalismus bedeutet, Aufmerksamkeit für wichtige Themen zu schaffen – mit dem Pflegeaward zeigen wir, wie unverzichtbar und wertvoll Pflege für unsere Gesellschaft ist.“
Dir. Dr. Gerald Fleisch,
Geschäftsführer Vorarlberger Landeskrankenhäuser
„In den Vorarlberger Krankenhäusern leisten über 2300 Pflegekräfte großartige Arbeit. Der Pflegeaward holt sie vor den Vorhang, um ihre wertvolle Leistung zu würdigen.“
Kontakt
Beate Rhomberg
Gutenbergstraße 1, 6858 Schwarzach
beate.rhomberg@russmedia.com
© Alle Rechte vorbehalten | Vorarlberger Nachrichten